Externer Beirat

Externer Beirat

 

Die Hauptaufgabe des Externen Beirats (EAB) ist die Bewertung des Projektfortschritts und die Beratung hinsichtlich der ausstehenden Arbeiten. Der EAB wird zur Teilnahme an den jährlichen Hauptversammlungen und Abschlussworkshops eingeladen.

Der EAB:

  1. Bewertet Fortschritte
  2. Spricht Empfehlungen für das weitere Vorgehen aus
  3. Erleichtert den Dialog mit Foren, die die breitere Gemeinschaft repräsentieren

 

Dr. Stefan Geisen

Universität und Forschungszentrum Wageningen, Wageningen (Niederlande)

Stefan Geisen ist Ökologe mit dem Forschungsschwerpunkt Bodenbiodiversität. Im Fokus seiner Arbeit steht die Verbesserung des Verständnisses der Vielfalt und funktionellen Bedeutung von Bodenprotisten und Nematoden. Seine Studien umfassen taxonomische Bestandsaufnahmen beider Organismengruppen sowie funktionelle Experimente, um zu analysieren, an welchen Prozessabläufen diese Organismen im Boden beteiligt sind und wie sie die Pflanzenleistung beeinflussen. Seine Forschungstätigkeit ist darauf ausgerichtet, die engen Zusammenhänge zwischen Bodenbiodiversität und Leistungsfähigkeit von Kulturpflanzen besser zu verstehen, um sie für die Praxis nutzbar zu machen.

+31 317 483 136 | stefan.geisen@wur.nl

 

Eike Lepmets

Leitende Spezialistin im Ministerium für ländliche Angelegenheiten (Republik Estland)

Eike Lepmets hat einen B.Sc. in Gartenbau und arbeitet derzeit im Büro für Agrarumweltmaßnahmen des Ministeriums für ländliche Angelegenheiten sowie im Büro für Agrarumweltüberwachung des Agrarforschungszentrums (ARC) in Estland. Sie hat Erfahrung in der Programmierung von Agrarumweltmaßnahmen für Programme zur Entwicklung des ländlichen Raums. Sie hat Arbeitsgruppen geleitet und Schulungen für Landwirte organisiert.

 

Prof. Sara Hallin

Schwedische Universität für Agrarwissenschaften, Uppsala (Schweden)

Sara Hallin bekleidet den Lehrstuhl für Bodenmikrobiologie an der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften. Ihr Forschungsgebiet ist die mikrobielle Ökologie von Bakterien und Archaeen, insbesondere derjenigen, die am Stickstoffkreislauf in verschiedenen terrestrischen Ökosystemen wie landwirtschaftlichen und arktischen Böden, aber auch in Feuchtgebieten, aquatischen Umgebungen und technisierten Systemen beteiligt sind. Ihr Forschungsziel ist es, die Beziehungen zwischen der Ökologie mikrobieller Gemeinschaften, den biogeochemischen Prozessen, die sie durchführen und steuern sowie den entsprechenden Ökosystemfunktionen zu verstehen.

 

Manuel Andrade Calvo

Juana de Vega-Stiftung, A Coruña (Spanien)

Manuel Andrade Calvo besitzt einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften von der Universität von A Coruña. Seit 1997 arbeitet er bei der Stiftung Juana de Vega, deren Direktor er seit 2005 ist. Er ist Associate Professor im Fachbereich Wirtschaft an der Universität von A Coruña und seit 10 Jahren Koordinator des Postgraduiertenkurses in Agro-Food Business Management, der von dieser Universität in Zusammenarbeit mit der Stiftung organisiert wird. Er hat an verschiedenen Kursen und Seminaren zu Themen der Land- und Forstwirtschaft in Galicien teilgenommen und Artikel zu diesen Themen veröffentlicht.

+34 981 654 367 | jmandrade@juanadevega.org

 

Leen Vervoort

Agrobeheercentrum Eco² ngo, Flandern (Belgien)

Leen Vervoort hat einen Master in Biotechnologie mit Spezialisierung auf Land- und Forstwirtschaft. Sie leitet Landwirte und relevante Interessengruppen zu nachhaltigeren Anbaumethoden, die gleichzeitig eine wirtschaftlich tragfähige Agrarproduktion aufrechterhalten, an. Die Projekte, an denen sie beteiligt ist, sind so vielfältig, wie die Bodenbiodiversität sein sollte: sie erstrecken sich von der Integration der funktionellen Agrobiodiversität in die Landwirtschaft über Feldränder und Hecken bis hin zur Förderung eines robusten Boden- und Wassermanagements durch innovative Techniken wie die Anwendung von Holzspänen aus Heckenreihen auf landwirtschaftlichen Flächen.

leen.vervoort@agrobeheercentrum.be

Faculty of Sciences
Polithecnic Building
32004 Ourense (Spain)

© SoildiverAgro 2024