Es existieren nur wenige Daten über die Bodenbiodiversität landwirtschaftlicher Systeme in verschiedenen pedoklimatischen Regionen der EU und ihrer Rolle für die Pflanzenproduktion.
Fortschritt durch SoildiverAgro
Bewertung der Bodenbiodiversität auf verschiedenen ökologischen Ebenen in Bezug auf Boden, Klima und Anbausysteme. Bewertung der Beziehungen zwischen Bodenbiodiversität und Ernteerträgen.
Mangel an standardisierten Methoden für die Bodenbiodiversitätsbewertung und entsprechende Monitorings.
Fortschritt durch SoildiverAgro
Entwicklung empfindlicher und repräsentativer Methoden zur Bewertung der Diversität von Mikroorganismen und Bodenfauna in europäischen Agrarökosystemen.
Es ist wenig über die Auswirkungen von pflanzenwachstumsfördernden Mikroorganismen, die zur Steigerung des Ernteertrags eingesetzt werden, auf die einheimischen mikrobiellen Gemeinschaften bekannt.
Fortschritt durch SoildiverAgro
Bewertung der Effekte pflanzenwachstumsfördernder Mikroorganismen auf die genetische und funktionelle Biodiversität des Bodens, inklusive Überwachung der Auswirkungen auf die einheimischen Bodenorganismen.
Es existiert wenig angewandtes Wissen über die Mechanismen und Wechselwirkungen zwischen Bodenmikroorganismen und Pflanzengesundheit, -wachstum und -entwicklung.
Fortschritt durch SoildiverAgro
Fortschritte bei der Nutzung und dem Management von Bodenmikroorganismen zur Förderung des Pflanzenwachstums und zum Schutz vor Krankheiten. Entwicklung Bodenmikroorganismen-basierter Produkte.
Bisher kaum Nutzung von Pflanzen-Mikroorganismen-Interaktionen zur Reduzierung des Nährstoffeintrags und kaum Weiterentwicklung von Fruchtfolgen, Mehrfachkulturen (multiple cropping) und Mischkulturen (intercropping).
Fortschritt durch SoildiverAgro
Entwicklung neuer, diversifizierter Anbausysteme zur Reduzierung des Wasser-, Dünger- und Pestizidverbrauchs.
Begrenztes Wissen über und kaum Anbau von Zwischenfrüchten, um die Nährstoffe auch in den Zeiträumen zwischen den Hauptkulturen auf den Flächen zu binden.
Fortschritt durch SoildiverAgro
Erkenntnisse darüber, ob Zwischenfrüchte die Bodenstruktur und -qualität verbessern und die Bodenbiodiversität fördern, indem sie Nährstoff- und Kohlenstoffverluste aus den Böden verringern.
Kalendergesteuerte Pestizidausbringung, unabhängig vom tatsächlichen aktuellen Infektionsrisiko.
Fortschritt durch SoildiverAgro
Entwicklung und Modellierung von Schädlingswarnsystemen zur Reduzierung des Einsatzes von Pestiziden und zum Erhalt der Biodiversität.
Bisher kaum Nutzung von Fangpflanzen (trap crops) zur Schädlingsbekämpfung in Mehrfachkulturen (multiple cropping) und Fruchtfolgen.
Fortschritt durch SoildiverAgro
Verringerung des Pestizideinsatzes, Verbesserung der Pflanzengesundheit und Erhöhung der Bodenbiodiversität durch Nutzung von Fangpflanzen (trap crops).
Kaum Kenntnisse über die mögliche Nutzung von Nebenerzeugnissen zur Erhöhung der Bodenbiodiversität in der europäischen Landwirtschaft.
Fortschritt durch SoildiverAgro
Neue Erkenntnisse über die potentielle Verwertbarkeit geeigneter organischer und industrieller Nebenerzeugnisse als Bodenverbesserer, als erster Schritt im Rahmen der Entwicklung einer neuen Form der Düngung zur Verbesserung der Bodenbiodiversität und C-Sequestrierung.
Wissenslücken über die Wechselwirkungen zwischen der Bodenbiodiversität und der Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen sowie Bewirtschaftungspraktiken.
Fortschritt durch SoildiverAgro
Erkenntnisse zu den Auswirkungen der genetischen und funktionellen Biodiversität landwirtschaftlicher Böden auf die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen.
Weitgehend fehlende Bewertung der ökologischen und sozioökonomischen Auswirkungen des Managements der Bodenbiodiversität in der europäischen Agrarlandschaft.
Fortschritt durch SoildiverAgro
Quantifizierung der Kosten und des Nutzens von Managementpraktiken, die auf der Nutzung und Erhaltung der Bodenbiodiversität basieren, für die Rentabilität der landwirtschaftlichen Betriebe, die allgemeine Gesellschaft und die Umwelt.
Kaum Verbreitung des vorhandenen Wissens über die Vorteile des Bodenbiodiversitätsmanagements hinsichtlich der Reduzierung von Betriebsmitteln und der Förderung von Pflanzenwachstum und -gesundheit.
Fortschritt durch SoildiverAgro
Verbesserung des Wissensstandes der Anwender hinsichtlich der Nutzbarkeit der Bodenbiodiversität zur Reduktion von Pestizid- und Düngemittelapplikationen bei gleichzeitiger Förderung des Wachstums, der Gesundheit und/oder des Wertes der Kulturpflanzen durch verschiedene Fallstudien.
Das in Forschungseinrichtungen gewonnene Wissen erreicht die Anwender häufig nicht oder erst verzögert.
Fortschritt durch SoildiverAgro
Durch die kontinuierliche und aktive Einbindung der Anwender in das Projekt erfolgt der Wissenstransfer umgehend.
Die Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FTIR) könnte sehr effektiv für die Erfassung verschiedener Bodenmerkmale, einschließlich einiger mikrobiologischer Eigenschaften sein. Allerdings wurde die Anwendung von FTIR zur Abschätzung der biologischen und genetischen Vielfalt im Boden, wie sie im Rahmen von Metagenomik und Next Generation Sequencing bereitgestellt wird, noch nicht entwickelt.
Fortschritt durch SoildiverAgro
FTIR Kalibrierung durch chemometrische Analysen zur Abschätzung der mikrobiellen genetischen und funktionellen Diversität, der Nematodendiversität und der Biodiversitätsindizes als schnelles und kosteneffektives Verfahren für eine schnelle Bodenbewertung und –überwachung (Monitoring).