Potenzial der Pflanzendiversität zur Förderung bodeneigener Selbstregulierungsmechanismen und fungivorer Bodenfauna-Gemeinschaften im Weizenanbau
Kontinentale Region (Deutschland)
Problemstellung
Der Anbau von Weizen ist sehr anfällig für bodenbürtige phytopathogene Pilze. Besonders in Hochertragsregionen mit sehr fruchtbaren Böden (z.B. äolischer Schluff) und Beständen mit engen Saatreihen können sich Pilzkrankheiten leicht ausbreiten, was zu einer deutlichen Verringerung der Erträge und der Nährwerte des Ernteguts führt.
Aktueller Sachstand
Im Weizenanbau erfolgt generell ein sehr hoher Eintrag an externen Inputs (hauptsächlich Fungizide aber auch Halmverkürzer), um das Auftreten von Pilzkrankheiten zu reduzieren. Zunehmende Getreideanteile in der Fruchtfolge begünstigen dabei die Ausbreitung bodenbürtiger phytopathogener Pilze über mehrere Vegetationsperioden hinweg, was den Fungizideinsatz noch einmal erhöht. Eine Reduzierung der Bodenbearbeitungsintensität, um Bodenerosion zu vermeiden und die Kosten für den Landwirt zu senken, begünstigt das Auftreten dieser Phytopathogene zusätzlich.
Zielsetzung
Ziel ist es, das Potenzial der Pflanzendiversität zur Reduzierung von Pilzkrankheiten und zur Stärkung bodeneigener Selbstregulierungsmechanismen im Weizenanbau zu bewerten. In diesem Zusammenhang werden (i) der extensive Weizenanbau (weite Saatreihen, keine Pestizide) sowie (ii) die Diversifizierung des extensiven Weizenanbaus durch Ergänzung von Untersaaten (Leguminosen) untersucht. Beide Anbauformen ((i) und (ii)) sollen die assoziierte Pflanzendiversität innerhalb der Kultur erhöhen, (ii) auch die gesäte Pflanzendiversität. Beide Anbauformen ((i) und (ii)) werden mit dem am gleichen Standort erfolgenden konventionellen Weizenanbau verglichen.
Vorschläge zur Bewirtschaftung
Es werden geeignete Anpassungen von Weizenfruchtfolgen identifiziert, die dazu beitragen, Pilzkrankheiten zu reduzieren, ohne dass eine weitere Erhöhung der externen Inputs erforderlich ist. Die vorgeschlagenen Anpassungen werden im Dialog mit den Landwirten an den konventionellen Landbau adaptiert.
Fortschritt
Die Stärkung bodeneigener Selbstregulierungsprozesse und die Förderung fungivorer Bodenfauna-Gemeinschaften in Weizenanbausystemen trägt dazu bei, (i) die Menge an externen Inputs, hauptsächlich Fungizide, zu reduzieren; (ii) die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen; (iii) die Produktqualität zu verbessern sowie (iv) die Kosten für die Landwirte zu senken und das angebaute Getreide wirtschaftlich wettbewerbsfähiger zu machen.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.