Arbeitspaket 6 (WP6)

Arbeitspaket 6 (WP6): Ökologische und sozioökonomische Bewertung des Managements und der Erhaltung der Bodenbiodiversität


Leitung: LUKE (Finnland) E. Pouta

Stellvertretende Leitung: Thünen-Institute (Deutschland)

Das generelle Ziel von WP6 ist es, auf Basis der Ergebnisse anderer WPs eine ökologische, ökonomische und soziale Bewertung der untersuchten Managementpraktiken und Anbausysteme, die die Bodenbiodiversität in Agrarökosystemen erhöhen, durchzuführen. Neben der Betrachtung der ökologischen Aspekte und des gesellschaftlichen Nutzens wird ein besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse der Landwirte hinsichtlich von wirtschaftlicher Machbarkeit, Rentabilität und Marktanforderungen gelegt. Die Beziehung zwischen Ökonomie und Ökologie wird berücksichtigt. Zugrunde liegendes zentrales Ziel ist es, Wissen für ein nachhaltiges Management dieser Beziehung bereitzustellen.

Spezifische Ziele:

  • Entwicklung von Managementpraktiken und Bewertung ihrer Auswirkungen auf verschiedene Umweltparameter (z.B. C-Sequestrierung, Biodiversität, Verschmutzung, Erosion und THG-Emissionen) sowie Verfügbarmachung der Ergebnisse für Entscheidungsfindungsprozesse.
  • Bereitstellung einer integrierten Bewertung des direkten wirtschaftlichen Nutzens, der Kosten und der Risiken, die mit den Bewirtschaftungsmethoden in jeder pedoklimatischen Region verbunden sind. Die Bewertung erfolgt basierend auf den Kenntnissen aus den Arbeitspaketen 1-5 unter Berücksichtigung von Schwankungen bei Ernteerträgen, Maschinenkraftstoff, Düngemitteln, Pflanzenschutzmitteln, Wasser, Energie, Arbeitsaufwand usw.
  • Vermittlung eines ganzheitlichen Verständnisses der Probleme und Lösungsmöglichkeiten bei der Umsetzung von bodenbiodiversitätsfördernden Bewirtschaftungsmethoden. Im Fokus stehen hierbei soziale, kulturelle und institutionelle Faktoren, die die Wahl der Bewirtschaftungsmethoden beeinflussen.
  • Bereitstellung einer integrierten Bewertung von Kosten und Nutzen auf gesellschaftlicher Ebene, um die notwendigen politischen Änderungen zu erleichtern, die zu einer breiteren Umsetzung der biodiversitätsfördernden Managementpraktiken führen.
  • Bereitstellung von aggregierten Informationen über die sozio-ökonomischen Vorteile und Risiken der entwickelten und bewerteten Managementpraktiken in den verschiedenen pedoklimatischen Regionen, einschließlich von Machbarkeit und Nutzbarkeit sowie langfristiger Nachhaltigkeitsaspekte.

Faculty of Sciences
Polithecnic Building
32004 Ourense (Spain)

© SoildiverAgro 2024